Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

eines verbrannten Toten

  • 1 lego [2]

    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit, Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektüre), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius, sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – / arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > lego [2]

  • 2 lego

    1. lēgo, āvī, ātum, āre (v. lex), eig. eine gesetzliche Verfügung treffen; dah. I) als publiz. t. t.: A) jmd. von Amts wegen mit Aufträgen an jmd. absenden, wohin als Gesandten senden, 1) eig., alqm, Cic.: alqm ad Apronium, Cic.: alqm in Africam, Sall.: alqm Romam ad senatum, Gell. – 2) übtr., verba ad alqm, durch Gesandte sagen lassen, Gell. 15, 31 lemm. – alci negotium, von Amts wegen auftragen, Plaut. Cas. 100. – B) Jmd. zum Legaten (d.i. zum Amtsgehilfen des Feldherrn od. Statthalters) machen, -ernennen, alqm Caesari, Cic.: alqm sibi, sich zum Legaten nehmen, Cic. u. Sall.: consilium cepi legari a Caesare, mich von C. zum L. machen zu lassen, Cic. – II) als jurist. t. t. = letztwillig-, durch ein Testament verfügen, hinterlassen, vermachen, uti legassit super pecunia tutelae suae rei, ita ius esto, XII tabb.: alci pecuniam, Cic.: alci testamento pecuniam, Ps. Quint. decl., grandem pecuniam, Cic.: alci alqd ab alqo, jmdm. etw. so vermachen, daß dieses Vermachte von einem bestimmten Erben ausgezahlt werden soll, Cic. – Archaist. Perfektform legassit = legaverit, XII tabb. 5. fr. 3 ( bei Cic. de inv. 2, 148. Gaius inst. 2, 224 u.a. ICt.). – arch. Infin. Präs. Pass. legarei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 150.
    ————————
    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam-
    ————
    menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit,
    ————
    Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektü-
    ————
    re), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius,
    ————
    sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lego

  • 3 reliquiae

    reliquiae, ārum, f. (reliquus), das Zurückgebliebene, Übrige von etwas, der Überrest, der Rest, die Trümmer, I) eig.: A) im allg.: alicariae, Abfälle, Plaut.: paucorum mensum, Plaut.: copiarum, Nep.: coniurationis, Cic.: cibi, Ausleerungen, Cic.: hordei, Phaedr.: oppidorum, Verg.: navigii, Wrack, Sen. – m. subj. Genet., Troes, Danaûm r., die von seiten der Danaer übriggelassenen Troer, Verg.: reliquiae pugnae, die nach der Schlacht Übriggebliebenen, Liv.: reliquias tantae cladis velut ex naufragio colligere, Trümmer (von Truppen), Liv. – B) insbes.: a) die Speisereste, Tafelreste, Reste, der Abhub, Abtrag, Plaut., Sen. u.a. (vollst. cenarum r., Apul. met. 2, 24): cenā peractā reliquias circumstantibus dividere, Sen. – sarkastisch, vellem Idibus Martiis me ad cenam (zur (Ermordung Cäsars) invitasses, reliquiarum nihil fuisset, es würden keine Reste (kein Abtrag, d.i. Antonius) übriggeblieben sein, Cic. ep. 12, 4 in. – b) die Überreste eines toten Menschen od. Tieres, das Gerippe, humanorum corporum, Tac. ann. 2, 69: polypi, Plin. 9, 93. – c) die Überreste eines verbrannten Leichnams, die Asche, Marii, Cic.: reliquias gentili Domitiorum monumento condere, Suet.: ossa et reliquias mari mersit, Suet. – u. = Gebeine, Corp. inscr. Lat. 6, 1884 u. 6, 14672: reliciae geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 4999. – u. die Gebeine eines Märtyrers, die Reliquie, Hieron. epist. 109, 1. Augustin. serm. 318, 1 u.a. Eccl.; vgl. Elmenhorst zu Gennad. p. 168. – d) die nicht verbrannten Fleischreste des Opfertieres, im Gegensatz zu exta, Suet. Aug. 1. – e) die Ausleerungen, Exkremente, Sen. de const. sap. 13, 2. – f) reliquiae infantis, die Nachgeburt, Soran. – II) übtr.: pristinae fortunae reliquiae miserae et afflictae, Cic.: reliquiae pristinae dignitatis, Cic.: dissipare reliquias (die letzten Kräfte) rei publicae, Cic.: erant haud parvae reliquiae belli circa Agrigentum Romanis, Liv.: avi reliquias persequi, den vom Großvater hinterlassenen Rest (des punischen Krieges), Cic. – / Sing. reliquia, converritor pridianae reliquiae, Apul. apol. 6. – bei Dichtern zur Verlängerung des e auch relliquiae geschrieben; vgl. Lachm. zu Lucr. p. 281.

    lateinisch-deutsches > reliquiae

  • 4 reliquiae

    reliquiae, ārum, f. (reliquus), das Zurückgebliebene, Übrige von etwas, der Überrest, der Rest, die Trümmer, I) eig.: A) im allg.: alicariae, Abfälle, Plaut.: paucorum mensum, Plaut.: copiarum, Nep.: coniurationis, Cic.: cibi, Ausleerungen, Cic.: hordei, Phaedr.: oppidorum, Verg.: navigii, Wrack, Sen. – m. subj. Genet., Troes, Danaûm r., die von seiten der Danaer übriggelassenen Troer, Verg.: reliquiae pugnae, die nach der Schlacht Übriggebliebenen, Liv.: reliquias tantae cladis velut ex naufragio colligere, Trümmer (von Truppen), Liv. – B) insbes.: a) die Speisereste, Tafelreste, Reste, der Abhub, Abtrag, Plaut., Sen. u.a. (vollst. cenarum r., Apul. met. 2, 24): cenā peractā reliquias circumstantibus dividere, Sen. – sarkastisch, vellem Idibus Martiis me ad cenam (zur (Ermordung Cäsars) invitasses, reliquiarum nihil fuisset, es würden keine Reste (kein Abtrag, d.i. Antonius) übriggeblieben sein, Cic. ep. 12, 4 in. – b) die Überreste eines toten Menschen od. Tieres, das Gerippe, humanorum corporum, Tac. ann. 2, 69: polypi, Plin. 9, 93. – c) die Überreste eines verbrannten Leichnams, die Asche, Marii, Cic.: reliquias gentili Domitiorum monumento condere, Suet.: ossa et reliquias mari mersit, Suet. – u. = Gebeine, Corp. inscr. Lat. 6, 1884 u. 6, 14672: reliciae geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 4999. – u. die Gebeine eines Märtyrers,
    ————
    die Reliquie, Hieron. epist. 109, 1. Augustin. serm. 318, 1 u.a. Eccl.; vgl. Elmenhorst zu Gennad. p. 168. – d) die nicht verbrannten Fleischreste des Opfertieres, im Gegensatz zu exta, Suet. Aug. 1. – e) die Ausleerungen, Exkremente, Sen. de const. sap. 13, 2. – f) reliquiae infantis, die Nachgeburt, Soran. – II) übtr.: pristinae fortunae reliquiae miserae et afflictae, Cic.: reliquiae pristinae dignitatis, Cic.: dissipare reliquias (die letzten Kräfte) rei publicae, Cic.: erant haud parvae reliquiae belli circa Agrigentum Romanis, Liv.: avi reliquias persequi, den vom Großvater hinterlassenen Rest (des punischen Krieges), Cic. – Sing. reliquia, converritor pridianae reliquiae, Apul. apol. 6. – bei Dichtern zur Verlängerung des e auch relliquiae geschrieben; vgl. Lachm. zu Lucr. p. 281.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reliquiae

  • 5 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 6 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

См. также в других словарях:

  • Liste der verbrannten Bücher 1933 — Flugblatt vom April 1933 mit dem Aufruf, private Bibliotheken von „undeutschem Schrifttum“ zu reinigen. Zwischen 10. Mai und 21. Juni 1933 wurden im Zuge der von der nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft organisierten „Aktion wider… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt der Toten (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Stadt der Toten Originaltitel The City of the Dead / Horror Hotel …   Deutsch Wikipedia

  • Sumpf der lebenden Toten — Filmdaten Deutscher Titel Sumpf der lebenden Toten Originaltitel Le lac de morts vivants …   Deutsch Wikipedia

  • 36 Strategeme — Die Sechsunddreißig Strategeme (Chinesisch: 三十六計; Pinyin: sanshiliu ji) sind eine Sammlung von Strategemen, die dem chinesischen General Tan Daoji († 436) zugeschrieben werden. Die 36 Strategeme sind in China Allgemeingut. Sie sind Schullesestoff …   Deutsch Wikipedia

  • Sechsunddreißig Strategeme — Die Sechsunddreißig Strategeme (Chinesisch: 三十六計; Pinyin: sanshiliu ji) sind eine Sammlung von Strategemen, die dem chinesischen General Tan Daoji († 436) zugeschrieben werden. Die 36 Strategeme sind in China Allgemeingut. Sie sind Schullesestoff …   Deutsch Wikipedia

  • Grabhügelgruppe zwischen Volkratshofen und Brunnen — Hallstadt und La Tène Kultur Die Grabhügelgruppe zwischen Volkratshofen und Brunnen ist ein Grabhügelfeld von dreiundzwanzig Grabhügeln aus der Urnenfelder und Hallstattzeit, in Volkratshofen einem Teilort der oberschwäbischen Stadt Memmingen …   Deutsch Wikipedia

  • Gräberfeld zwischen Volkratshofen und Brunnen — Das Gräberfeld zwischen Volkratshofen und Brunnen ist eine Gruppe von 23 Grabhügeln aus der Urnenfelder und Hallstattzeit, in Volkratshofen einem Teilort der oberschwäbischen Stadt Memmingen in Bayern. Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Bestimmung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Totenbestattung — Totenbestattung,   die Beisetzung von Leichen oder Leichenbrand, meist mit einem vom Kulturkreis, besonders von dessen Religion, abhängigen Ritual (Funeralriten); mit zunehmendem Zivilisationsgrad gewinnen daneben hygienische Gesichtspunkte an… …   Universal-Lexikon

  • Gräberfeld von Groß Siemz — Das Gräberfeld von Groß Siemz, einer Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg, liegt im Amt Schönberger Land in Mecklenburg Vorpommern. Bei der Untersuchung einer eisenzeitlichen Siedlung wurde in Groß Siemz ein Gräberfeld aus der jüngeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Jochen Peiper — Joachim Peiper, 1943 Joachim „Jochen“ Peiper (* 30. Januar 1915 in Berlin Wilmersdorf; † 13. Juli 1976 in Traves, Frankreich) war erst Adjutant Himmlers und nach Kriegsbeginn hochdekorierter Standartenführer der …   Deutsch Wikipedia

  • Leichenbrand — Lei|chen|brand, der <o. Pl.> (Archäol.): Überreste eines verbrannten Leichnams (bei einer Brandbestattung): »Die Toten wurden bekleidet, geschmückt und auf einem Scheiterhaufen verbrannt« ... Der »Leichenbrand«, kalzinierter Knochengrus,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»